Museumsspaziergang
Ein Spaziergang durch den Dreispitz führt direkt zu drei Museen: dem HEK (Haus der Elektronischen Künste), dem Kunsthaus Baselland und dem Schaulager. Unterschiedlich in Ausrichtung und Atmosphäre, eröffnen sie vielfältige Zugänge zu Kunst und Kultur und laden zum Entdecken, Nachdenken und Verweilen ein.

Kunsthaus Baselland
Realisiert von den Basler Architekten Buchner und Bründler, ist das Kunsthaus Baselland seit 2024 auf dem Dreispitz in Münchenstein zu Hause. Es befasst sich mit der zeitgenössischen Kunst. In wechselnden Ausstellungen können die Besucher*innen regionale, nationale und internationale Kunstschaffende entdecken. Zu den Ausstellungen bietet das Kunsthaus Baselland ein vielseitiges Programm aus Führungen, Workshops, Gesprächsformaten und lädt dazu ein, über die Kunst neue Erfahrungen zu machen.
Details unter Kunsthaus Baselland

Schaulager Erweiterungsbau
Das Schaulager wurde 2003 in Münchenstein mit der Idee gegründet, die Lagerung und das Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst zu vereinen. Gebaut hat es das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron im Auftrag der Laurenz-Stiftung. Als Forschungsinstitution, Lager, Ausstellungs- und Veranstaltungsort in einem, bietet es einem spezialisierten Fachpublikum eine Plattform und Forschungsmöglichkeiten. Darüber hinaus realisiert das Schaulager Ausstellungen und Projekte, um zeitgenössische Kunst auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Geplant ist ausserdem ein Erweiterungsbau für raumgreifende Werke, um die Sammlung der Emanuel-Hoffmann-Stiftung umfassend erfahrbar zu machen.
Weitere Details: Schaulager Erweiterungsbau

HEK (Haus der Elektronischen Künste)
Das HEK (Haus der Elektronischen Künste) wurde 2011 auf dem Dreispitzareal eröffnet und widmet sich der zeitgenössischen Kunst im Bereich elektronischer und digitaler Medien. Es lädt dazu ein, Fragen unserer digital geprägten Gegenwart zu reflektieren. Mit diversen Ausstellungen, verschiedenen Workshops, Panel-Diskussionen und Open-Desk-Formaten versteht sich das HEK als lebendiges Forum, in dem Kunst, Forschung und Publikum in einen Austausch treten können.
Mehr dazu HEK (Haus der Elektronischen Künste)