Eurovision Song Contest (ESC): Spezialprogramm

Der Eurovision Song Contest (ESC) kommt nach Basel. Auch die Basler Museen bereiten sich für die grösste Musikveranstaltung der Welt vor. Mit viel Kreativität und Humor planen sie verschiedene Rahmenprogramme und Events – von Workshops und Sonderausstellungen bis hin zu der kleinsten Disko der Welt – alles ist dabei.

Historisches Museum Basel

Neben dem Tinguely-Brunnen vor dem Theater Basel hat das Historische Museum Basel für den Eurovision Song Contest (ESC) vom 10. bis 25. Mai eine «Memory Box» installiert. Gegenstände, die an den ESC erinnern – wie zum Beispiel Tickets, Autogramme, T-Shirts oder Fan-Artikel aller Art – können dem Museum geschenkt oder geliehen werden. Ein besonderes Highlight: Einige dieser Objekte werden später Teil der Museumssammlung und bleiben so für die kommenden Generationen erhalten. Wer nicht vor Ort ist, kann die Erinnerungen auch online einsenden.


Dienstag bis Sonntag 11 – 19 Uhr


Mehr Informationen: Historisches Museum Basel

Naturhistorisches Museum Basel

Zur ESC-Woche taucht das Naturhistorische Museum Basel in eine Welt voller Glitzer und Glamour ein. Neben Public Viewing im Innenhof lädt die kleinste Disko der Welt zum Tanzen ein, und es gibt ein DJ-Programm mit Flavah Nice und The Haze. Ein weiteres Highlight: Das frisch frisierte Einhorn, das pünktlich zum ESC wieder nach Basel zurückgekehrt ist und mit dem es sich gut für ein Foto posieren lässt. Vom 13. bis zum 17. Mai 2025 ist der Museumsbesuch sogar kostenlos.


Dienstag – Freitag: 10-17 Uhr


Weitere Details unter: Naturhistorische Museum Basel

Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler zeigt in Anlehnung an den bekannten Song «Over the Rainbow» vom 9. bis 18 Mai eine Sonderpräsentation ihrer Ausstellung. Mit Meisterwerken von Claude Monet, Pablo Picasso und Andy Warhol steht diese ganz im Zeichen der Vielfalt und Buntheit. Ein deutliches Zeichen setzt das Museum auch mit der Regenbogen-Leuchtskulptur «we are poems» des Schweizer Künstlers Ugo Rondinones, die auf dem Dach des Gebäudes steht.


Montag bis Sonntag 10–18 Uhr

Mittwoch 10–20 Uhr


Weiteres unter: Fondation Beyeler

Kunstmuseum Basel

Der Innenhof des Kunstmuseum Basels verwandelt sich in eine grosse Tanzfläche. Im Rahmen des ESC und des Tanzfests Region Basel 2025 wird das Tanzen als verbindendes Element gefeiert. Es soll Spass machen, eine Brücke zwischen Generationen schlagen und die Vielfalt unterschiedlichster Menschen zelebrieren. Dazu werden am 17. Mai kostenlose Workshops für jedes Interesse angeboten – von «Hip-Hop und Urban Dance» bis zu «Tanzen für die ganze Familie» ist alles dabei.


17. Mai: 11 – 13.45 Uhr

18. Mai:  11 – 17 Uhr


Weitere Details: Kunstmuseum Basel

Basler Papiermühle

Endlich wieder einmal eine Postkarte schreiben? In der Basler Papiermühle gibt es während des ESC nicht nur die Möglichkeit, eine zu schreiben, sondern sie auch selbst zu besticken – und so jemandem eine besondere Freude zu bereiten. Der offene Workshop ist im Museumseintritt inbegriffen und richtet sich an Kinder und Erwachsene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist eine Kooperation mit dem IfTF (Institut für Textiles Forschen).


10. Mai bis 18. Mai: 13 – 16:45


Weiteres: Basler Papiermühle

Anatomisches Museum der Universität Basel

Beim «Fanpoint» des Anatomischen Museums, der eigens für die Zeit des ESC entwickelt wurde, dreht sich – wie auch bei dem Musikevent selbst – alles um die Stimme. Wie entsteht aus Luft ein Ton? Wie sieht die Hörschnecke aus? Oder: Wie funktioniert mein Kehlkopf? Fragen wie diese werden vom 2. Mai bis zum 31. Mai im Anatomischen Museum beantwortet. Zusätzlich gibt es eine Karaoke-Station und Kostüme, die für das richtige «Feeling» sorgen. Auch vorhanden ist ein «Fotopoint», damit das Erlebte nicht in Vergessenheit gerät.


Montag – Freitag: 14 – 17 Uhr

Sonntag: 10 – 16 Uhr


Mehr dazu: Anatomisches: Museum der Universität Basel