Museum
Dreiländermuseum
Offen Geschlossen | 11.00 - 18.00 Uhr
Basler Strasse 143,
DE-79540
Lörrach, Deutschland
Die erlebnisorientierte Dreiländerausstellung widmet sich – in deutscher und französischer Sprache – der Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region Deutschland, Schweiz, Frankreich.
Öffnungszeiten
Mo Geschlossen
|
Di 11.00 - 18.00 Uhr
|
Mi 11.00 - 18.00 Uhr
|
Do 11.00 - 18.00 Uhr
|
Fr 11.00 - 18.00 Uhr
|
Sa 11.00 - 18.00 Uhr
|
So 11.00 - 18.00 Uhr
Museum
Die erlebnisorientierte Dreiländerausstellung widmet sich – in deutscher und französischer Sprache – der Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region Deutschland, Schweiz, Frankreich.
Eintrittspreise
Erwachsene: 3.- Euro Familienkarte: 4.- Euro Kinder ab 6 Jahren: 1.- Euro Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, sowie Schülergruppen ohne Führung
Museums-PASS-Musées freier Eintritt
Anfahrt
Zug S6 ab Bahnhof SBB oder Bad. Bahnhof > Lörrach Museum/Burghof, Bus 6/16/Ü3 ab Riehen Grenze > Museum/Burghof; Parkhaus Burghof
Shop
Mo Geschlossen
|
Di 11.00 - 18.00 Uhr
|
Mi 11.00 - 18.00 Uhr
|
Do 11.00 - 18.00 Uhr
|
Fr 11.00 - 18.00 Uhr
|
Sa 11.00 - 18.00 Uhr
|
So 11.00 - 18.00 Uhr
Gastronomie
Café Museum
Mo Geschlossen
|
Di Geschlossen
|
Mi Geschlossen
|
Do Geschlossen
|
Fr 14.00 - 17.30 Uhr
|
Sa 14.00 - 17.30 Uhr
|
So 14.00 - 17.30 Uhr
Café Museum im benachbarten Margarethenheim (Fr-So 14-17.30 h)
Ausstellungen
Ausstellung
Dreiländermuseum
Dreiländerausstellung / Dauerausstellung: Hallo, Salut, Grüezi!
Dauerausstellung
Kennen Sie die RegioTriRhena, die Drei-Länder-Region am Rhein? Deutschland, Frankreich, Schweiz: Drei Länder und doch eine Region – das ist das Ergebnis einer einzigartigen Geschichte. Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder? Wie kam es zur Dreiteilung des ...
weitere Informationen
Kennen Sie die RegioTriRhena, die Drei-Länder-Region am Rhein? Deutschland, Frankreich, Schweiz: Drei Länder und doch eine Region – das ist das Ergebnis einer einzigartigen Geschichte. Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und ...
Ausstellung
Dreiländermuseum
Kunst und Nationalsozialismus
08. August 2020 - 11. Juli 2021
Die Ausstellung präsentiert Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die Zeugnis von der Zeit zwischen 1933 und 1945 geben. Rund 100 Werke prominenter badischer Künstler, darunter Hans Adolf Bühler, Adolf Strübe, Hermann Burte, Max Laeuger und August Babberger, werden im Kontext der ...
weitere Informationen
Die Ausstellung präsentiert Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die Zeugnis von der Zeit zwischen 1933 und 1945 geben. Rund 100 Werke prominenter badischer Künstler, darunter Hans Adolf Bühler, Adolf Strübe, Hermann Burte, Max Laeuger und August Babberger, werden im Kontext der NS-Diktatur ...
Ausstellung
Dreiländermuseum
Gefeiert und gefürchtet - Die NS-Diktatur in Brombach, Haagen und Hauingen
08. August 2020 - 11. Juli 2021
2013 wurden die Ergebnisse der Forschungen zum Nationalsozialismus in der Lörracher Kernstadt präsentiert. Nun beleuchtet Historiker Robert Neisen die nationalsozialistische Diktatur in den damals noch selbständigen Lörracher Ortsteilen Brombach, Haagen und Hauingen. ...
weitere Informationen
2013 wurden die Ergebnisse der Forschungen zum Nationalsozialismus in der Lörracher Kernstadt präsentiert. Nun beleuchtet Historiker Robert Neisen die nationalsozialistische Diktatur in den damals noch selbständigen Lörracher Ortsteilen Brombach, Haagen und Hauingen. Ausgehend von der ...
Ausstellung
Dreiländermuseum
1870/71: Nachbarn im Krieg
05. März 2021 - 05. September 2021
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 spielt in der kollektiven Erinnerung kaum noch eine Rolle. Dabei hatte er nicht nur für Baden und den Oberrhein, sondern auch für beide Nationen gravierende Folgen. So machte der Sieg über Napoleon III. Frankreich zur Republik und ...
weitere Informationen
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 spielt in der kollektiven Erinnerung kaum noch eine Rolle. Dabei hatte er nicht nur für Baden und den Oberrhein, sondern auch für beide Nationen gravierende Folgen. So machte der Sieg über Napoleon III. Frankreich zur Republik und brachte die ...